In 6 Land-Kreisen vom Verbands-Gebiet

ZAS Müll-Umlade-Station

Transport-System zum Müll-Heiz-Kraft-Werk Burgkirchen

Der Müll kommt von den Umlade-Stationen mit der Bahn zum Müll-Heiz-Kraft-Werk.

Umlade-Stationen und Transport
Der ZAS hat in jedem von den 6 Land-Kreisen im Verbands-Gebiet eine Müll-Umlade-Station.
Das Verbands-Gebiet ist ungefähr 7.350 Quadrat-Kilometer groß.
Das sind etwa 10 Prozent von Bayern.

In den Umlade-Stationen passiert das:

  • Der Müll wird gesammelt.
  • Der Müll kommt in große Container.
  • Der Müll wird stark zusammen-gepresst.
  • So ist der Müll nur noch ein Viertel so groß wie vorher.

Die vollen Container kommen auf Bahn-Wagen.
An jedem Arbeits-Tag fahren Züge mit den Containern zum Müll-Heiz-Kraft-Werk in Burgkirchen.

Schematische Darstellung einer Müllumladestation

Bild von einer Müll-Umlade-Station

 

Transport vom Müll
Seit dem Jahr 2017 fährt die Bahn-Strecke von Marklkofen nach Neumarkt St. Veit nicht mehr.
Darum kommt der Müll aus dem Land-Kreis Dingolfing-Landau seit 2017 mit Last-Autos zum Müll-Heiz-Kraft-Werk.

Im Müll-Heiz-Kraft-Werk werden die Container von den Güter-Wagen genommen.
Das macht ein großer Kran.
Der Kran heißt Spreader-Kran.
Der Kran stellt die Container an den Müll-Bunker.
Dort wird der Müll aus den Containern gedrückt.

Mit diesem Transport-System kommen etwa 60 Prozent vom Müll aus dem Verbands-Gebiet mit der Bahn.
Das ist gut für die Umwelt.

 

Verbands-Gebiet