Funktionsweise Müllheizkraftwerk
Zur sicheren Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll und Gewerbeabfällen betreibt der Zweckverband seit 1994 das Müllheizkraftwerk in Burgkirchen im Landkreis Altötting. Vorteile des Standorts sind die zentrale Lage, die Anbindung an das Schienennetz und die Möglichkeit der Dampfabgabe an den Industriepark Gendorf.
Durch die thermische Behandlung wird das Volumen der Abfälle um ca. 90% verringert und die im Abfall enthaltene Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Die Abfallverbrennung ist eines der am höchsten entwickelten Entsorgungsverfahren, das gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt:
- Zerstörung von organischen Abfallbestandteilen bzw. Mineralisierung des Abfalls
- Sichere Abscheidung von Schadstoffen in den Reststoffen
- Energieerzeugung
Verbrennung

Energieerzeugung

Elektrofilter

Wäscher

Entstickungsreaktor

Aktivkohlefilter

Analysenhaus/Kamin

Biomonitoring
