Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse bis zu allen höheren Schulen

Schul-Klassen können das Müll-Heiz-Kraft-Werk besuchen

Infos

Besuch im Müll-Heiz-Kraft-Werk Burgkirchen

Möchten Sie mit Ihrer Schul-Klasse das Müll-Heiz-Kraft-Werk besuchen?
Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihre Ansprech-Partnerin ist:
Gabriele Rauchenbichler
Telefon: 08679 / 308-200
Fax: 08679 / 308-308
E-Mail: rauchenbichler@zas-burgkirchen.de

Adresse:
Zweck-Verband Abfall-Verwertung Südost-Bayern
Bruck 110
84508 Burgkirchen / Alz

Ziel-Gruppe

Das Angebot ist für:

  • die 2. bis 4. Klassen in der Grund-Schule

  • alle weiterführenden Schulen

  • Förder-Schulen

Wir erklären das Thema Müll so, dass es Kinder und Jugendliche gut verstehen.
Mehr Infos zu den Ziel-Gruppen finden Sie in den Flyern.
Die Flyer können Sie unten herunterladen.


Kurz-Beschreibung

Die Besichtigung hat meistens 4 Teile:

  1. Film

  2. Vortrags-Raum: Schüler stellen Fragen. Lehrer und Fach-Leute antworten.

  3. Funktion vom Müll-Heiz-Kraft-Werk: erklärt mit Bildern und Zeichentrick.

  4. Rund-Gang: Schüler sehen das Müll-Heiz-Kraft-Werk von innen.

Ablauf

1. Film
Der Film erklärt, warum Müll entsorgt werden muss.
Er zeigt auch den Zweck-Verband und das Müll-Heiz-Kraft-Werk.

2. Vortrags-Raum
Zusammen mit den Schülern sprechen wir über:

  • Wie Müll vermieden werden kann.

  • Wie Müll verwertet wird.

  • Warum Müll verbrannt wird.

  • Welche Abfälle abgelagert werden.

Außerdem:

  • Welche Aufgaben der Zweck-Verband hat.

  • Welche Aufgaben die Land-Kreise haben.

  • Welche Abfall-Arten es gibt.

  • Welche Wege es für Verwertung und Entsorgung gibt.

3. Animation und Cartoon
Ein Zeichentrick-Film und 3D-Bilder erklären, wie das Müll-Heiz-Kraft-Werk arbeitet.
Besonders wichtig sind die Themen:

  • Energie nutzen

  • Rauch-Gase reinigen

  • Reste sicher entsorge

4. Rund-Gang
Die Schüler gehen durch die Anlage.
Dabei sehen sie, welchen Weg der Müll im Kraft-Werk macht.

 

Fragen der Schüler

Die Schüler dürfen jederzeit Fragen stellen.
Die Mitarbeiter fragen auch gezielt nach.
So können die Schüler ihr Wissen aus dem Alltag und der Schule mit dem Thema Abfall verbinden.

Zeit-Rahmen
Die Besichtigung dauert ungefähr 2 Stunden.

Anzahl der Klassen
Bei einem Termin können höchstens 60 Schüler teilnehmen.
Das sind 2 bis 3 Klassen.
Die Schüler werden in 2 Gruppen eingeteilt.
Die Gruppen besichtigen das Müll-Heiz-Kraft-Werk nacheinander.

Bus-Kosten
Der Zweck-Verband bezahlt die Hälfte der Bus-Kosten.
Dafür muss die Bus-Rechnung vorgelegt werden.

Unterrichts-Material
Es gibt Arbeits-Blätter zum Thema Müll.
Die Lehrer können die Arbeits-Blätter im Internet herunterladen:
www.zas-burgkirchen.de

Mal-Wettbewerb
Alle Schüler können bei einem Mal-Wettbewerb mitmachen.
Mehr Infos gibt es auf der Internet-Seite im Bereich:
Besichtigungen → Schulen → Mal-Wettbewerb

Kontakt
Für Termine:
Gabriele Rauchenbichler
Telefon: 08679 / 308-200

Für Fragen zum Ablauf oder für Wünsche:
Rolf Möbus
Telefon: 08679 / 308-119

Info-Material
Info-Material können Sie unten herunterladen.

Info-Flyer Grundschulen

Info-Flyer für weiterführende Schulen

Flyer „Saubere Energie aus Müll für ein besseres Klima“ (Cartoon)

Merkblatt Sicherheit