Wir nutzen die Energie sehr gut
Energie herstellen
Man will ein Müll-Heizkraft-Werk bauen.
Das Müll-Heizkraft-Werk soll in Burgkirchen sein.
Warum hat man sich für Burgkirchen entschieden?
Dort kann man die Energie gut benutzen.
- Die Abfälle brennen von selbst.
- Dabei ist es zwischen 900 und 1100 Grad heiß.
- Man muss kein weiteres Feuer machen.
- Es gibt einen Raum für das Feuer.
- Nach dem Raum für das Feuer gibt es einen Dampf-Kessel.
- Der Rauch von dem Feuer geht durch den Dampf-Kessel.
- Der Rauch gibt seine Energie an den Dampf-Kessel ab.
- So wird Dampf gemacht.
- Der Dampf ist 400 Grad heiß.
- Und der Dampf hat einen Druck von 80 bar.
- Der Dampf geht durch ein Rohr zu einem Industrie-Park.
- Die Gemeinde Burgkirchen hat ein Schwimmbad
- Das Schwimmbad wird mit Energie aus einem Müll-Heizkraft-Werk warm gemacht. Das macht man seit 1998 so.
- Seit 2016 kümmert sich der Zweck-Verband auch um das Fern-Wärme-Netz von Burgkirchen.
Seit dem Jahr 2020 bekommt das Gewächs-Haus von der Gemüse-Bau Steiner GmbH Fern-Wärme.
Das Gewächs-Haus ist in Bruck.
Die Fern-Wärme kommt über eine Rohr-Leitung.
Die Rohr-Leitung ist 1,5 km lang.Die Energie-Genossenschaft Inn-Salzach baut ein Fern-Wärme-Netz.
Das Fern-Wärme-Netz versorgt auch die Gemeinde Emmerting mit Energie.
Die Energie kommt aus dem Müll-Heizkraft-Werk Burgkirchen.
- Der Rest von dem Dampf geht in 2 Turbinen.
- Die Turbinen sind mit 2 Generatoren verbunden.
- Die Generatoren machen Strom.
- Mit dem Strom kann man eine Stadt mit 50.000 Menschen versorgen.
- Das Müll-Heizkraft-Werk braucht auch Dampf und Strom.
- Das Müll-Heizkraft-Werk macht den Dampf und den Strom selbst.
Der Zweck-Verband macht auch Strom.
Der Strom ist ökologisch.
Das heißt:Der Strom ist gut für die Natur.
Dafür gibt es an allen 6 Müllumladestationen Solar-Zellen.
Die Solar-Zellen sind auf den Dächern von den Müllumladestationen.
Die Solar-Zellen machen Strom aus der Sonne.
Die Solar-Zellen heißen auch:
Photovoltaikanlagen.Die beiden größten Photovoltaikanlagen sind in Marklkofen und Huldsessen.
Sie machen genau so viel Strom wie die Müllumladestationen brauchen.
