Unsere Technik ist ganz neu
Wir arbeiten umweltfreundlich
Wie viel Schadstoffe in die Luft kommen
- Im Müll-Heizkraftwerk gibt es eine moderne Anlage.
Die Anlage reinigt die Rauch-Gase. - Rauch-Gase entstehen, wenn Müll verbrannt wird.
Rauch-Gase enthalten schädliche Stoffe. - Die Abgase werden immer überwacht.
Dafür gibt es moderne Mess-Geräte. - Auch die Luft um das Kraftwerk wird geprüft.
So bleibt der Betrieb umwelt-freundlich. - Bevor die Abgase durch den Kamin nach draußen gehen,
werden sie gemessen. - Es gibt Stoffe, die sehr schädlich sind.
Zum Beispiel Schwermetalle, Dioxine und Furane. - Der TÜV Süddeutschland macht Prüfungen.
Der TÜV prüft diese Stoffe jedes Jahr an 3 Tagen.
- Im Müll-Heizkraftwerk gibt es ein Analyse-Haus.
Dort stehen viele Mess-Geräte. - Die Geräte messen die Abgase die ganze Zeit.
Das nennt man: rund um die Uhr. - Die Werte werden von einem Computer berechnet.
Dieser Computer heißt: Emissions-Wert-Rechner. - Die Mess-Ergebnisse sind viel besser als das Gesetz erlaubt.
Das bedeutet: Die Werte sind viel niedriger als die Grenz-Werte. - Manche Werte sind so klein,
dass die Geräte sie gar nicht mehr messen können. - Neue Müll-Heizkraftwerke haben moderne Anlagen.
Die Anlagen reinigen die Rauch-Gase sehr gut.
Darum sind sie sehr wichtig für den Umwelt-Schutz.


Den Umweltbericht können Sie herunterladen.
Sie finden den Bericht auch im Bereich Downloads.