Eine lächelnde Person in einem marineblauen Polohemd steht in einem Gewächshaus in Emmerting und hält Büschel reifer roter Wintertomaten in der Hand, umgeben von Reihen von Tomatenpflanzen, die sowohl rote als auch grüne Früchte tragen, frisch geerntet.
|

Die ersten „Wintertomaten aus Emmerting“ sind geerntet!

 

Das erste voll mit LED belichtete Gewächshaus Deutschlands ist in Bruck in der Gemeinde Emmerting planmäßig in Betrieb gegangen. Dieser Standort wird besonders umweltfreundlich mit Abwärme des ZAS aus dem Müllheizkraftwerk Burgkirchen beheizt und liefert köstliche Tomaten exklusiv für REWE und PENNY.

„Regionale Tomaten aus Bayern für Bayern sind uns eine echte Herzensangelegenheit und erfüllen die Forderung unserer Zeit nach umweltschonender und nachhaltiger Produktion ohne lange Transportwege“, so Wolfgang Steiner, Geschäftsführer der Gemüsebau Steiner GmbH & Co KG.

Im Gewächshaus in Emmerting können die im Winter fehlenden Sonnenstunden durch besonders energiesparende LED Lampen ersetzt werden. Auf einer Fläche von ca. 4,5 ha sollen jährlich circa 1.800 Tonnen Tomaten geerntet werden.
Wie auch in ihren Gewächshäusern in Kirchweidach setzt der Gemüsebaubetrieb Steiner in Emmerting auf besonders ressourcenschonende Produktion. Dabei wird weitestgehend auf chemischen Pflanzenschutz verzichtet, für die Schädlingsbekämpfung werden Nützlinge eingesetzt. Die Bestäubung der Pflanzen erfolgt durch Hummeln. Auch auf die Verwendung von kostbarem Trinkwasser wird verzichtet: die Niederschläge werden auf der Dachfläche des Gewächshauses gesammelt und in einem geschlossenen Bewässerungssystem den Pflanzen zugeführt. Wo immer es möglich ist, werden konventionelle Betriebsmittel durch umweltfreundliche Alternativen (zum Beispiel bei den Pflanzschnüren) ersetzt.
Mehr Informationen über Gemüsebau Steiner, deren Produkte und Produktionsmethoden findet man im Internet unter www.gemuesebau-steiner.de.

Ähnliche Beiträge

  • ZAS Burgkirchen: Müllgebühren sollen deutlich steigen

    Artikel im Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 21.10.2024 Erhöhung wegen CO2-Abgabe: Aufgrund politischer Vorgaben müsse man die Müllgebühren erhöhen, betonten die Werkausschussmitglieder in ihrer jüngsten Sitzung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern . − Foto: ZAS Die Zeichen stehen auf Verteuerung: Die Müllgebühren im Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) sollen im Jahr 2025 deutlich angehoben werden. Darauf haben sich die…

  • Advent, Advent, der Müll verbrennt

    Ein Blick in das Müllheizkraftwerk Burgkirchen, wo auch viel Energie erzeugt wird Artikel im Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 05.12.2023 Die riesige Greifzange fährt nach unten und vergräbt ihre sechs Arme tief im meterhohen Müllberg. Der Anlagenfahrer bewegt die Hebel, zieht die Greifzange dadurch wieder nach oben und schüttet den Müll schließlich in einen der beiden großen…

  • (Noch) keine Erhöhungen bei Verbandsmitgliedern

    Artikel im Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 28.10.2023 Zweckverband Abfallverwertung: Schwankende wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung erschwert Prognose für 2024 Burgkirchen. Gute Nachrichten für den Landkreis Altötting und die Verbandsmitglieder des Zweckverbands Abfallverwertung Südostbayern (ZAS): Die Entsorgungsgebühren bleiben im kommenden Jahr mit 23 Euro je Tonne für den Landkreis und 63 Euro pro Tonne für die anderen Verbandsmitglieder unverändert….

  • Die Abfallverwertung wird nicht teurer

    Artikel aus dem Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 04.12.2021 Investition in Bunker im Müllheizkraftwerk – 2020 so viel Müll angeliefert wie noch nie – Störfeuer wegen der Biotonne Pfarrkirchen/Burgkirchen. Die Corona-Pandemie hat in der Müllverbrennungsanlage Burgkirchen zu einem Rekord-Durchsatz geführt, der wegen Regel-Instandhaltungsarbeiten 2021 gesunken ist und in den nächsten Jahren wieder das Niveau vor Corona erreichen…

  • Künftig 29 Euro mehr pro Tonne

    Artikel im Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 28.11.2024, Bild: ZAS Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern segnet Haushalt ab – CO2-Steuer: Müllgebühren steigen deutlich an Vor genau 40 Jahren ist der Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) gegründet worden. Ein Grund zum Feiern? Eher nicht, denn erstmals seit 28 Jahren müssen die Müllgebühren deutlich erhöht werden. Grund ist die CO2-Steuer, die auch…

  • Winkende Mülltonnen

    Malwettbewerb des Zweckverbandes Abfallverwertung: 13 Nachwuchskünstler ausgezeichnet Artikel im Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom 29.11.2023 Burgkirchen. Verschmutzte Meere, lustig winkende Mülltonnen oder der große Müllbunker des Müllheizkraftwerks: Das ist Schülern im Gedächtnis geblieben, nachdem sie bei Besuchen im Rahmen des Unterrichts im Schuljahr 2022/23 die Müllverbrennungsanlage in Burgkirchen besucht hatten. Diese Eindrücke brachten sie in Form von künstlerischen…